3D-LaserScanning
Was machen wir?
Ergänzend zu unserem Geschäftsbereich der Projektleitung & -steuerung von Großprojekten bieten wir Ihnen die Möglichkeit der digitalen Bestandsaufnahme per 3D-LaserScan zur Visualisierung von Gebäuden und Objekten in 2D und 3D.
Was kann man damit machen?
Aus diesem Datensatz, der sogenannten „Punktwolke“ können nach Belieben z. B. digitale Aufmaße mit Fassadenplänen, Schnitten und Grundrissen, aber auch Baudokumentationen und Revisionsunterlagen erstellt werden.
In der digitalen Fabrikplanung und im Anlagenbau ermöglichen 3D-LaserScanner nicht nur ein leistungsfähiges Verfahren für das industrielle Aufmaß, sondern auch ein visualisierbares Störkanten- oder Kollisionsmodell. Dies kann sowohl in der Anlagenplanung, als auch im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung oder Prozesstechnik verwendet werden.
Die Vermessung von Raffinerien, Rohrleitungen, Behältern und Lagern lässt sich mit einem 3D-LaserScan besonders gut dokumentieren, da sie an schwer zugänglichen Stellen auch berührungslos möglich ist. Dabei kann das Scannen in der Regel ohne Rüstung und während der laufenden Produktion erfolgen.
Weitere wichtige Einsatzbereiche sind Archäologie und Denkmalschutz. 3D-Scans dokumentieren und archivieren den aktuellen Zustand historischer Bauten vollständig und fehlerfrei. Die daraus erstellten verformungsgerechten Aufmaße dienen nicht nur als Grundlage für Bauantragsunterlagen und eine reibungslose Ausführungsplanung. Sie ermöglichen auch einen kompletten Wiederaufbau bei naturgegebenen Veränderungen, Umweltbelastungen oder Zerstörung. Beispiele hierfür sind die Instandhaltungsmaßnahmen am Kölner Dom oder der Brand von Notre Dame.